In schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass nicht der Staat allein, sondern alle seine Bürger bereit sind, für die Demokratie zu handeln !
Besonders hart ist es für Aktivitäten, Initiativen und Projekte, die sich dem Schutz demokratischer Kultur verschrieben haben.
Sie verteidigen die unverzichtbare Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenlebens im Ganzen und übernehmen die Verantwortung dafür im täglichen Detail.
Es kommt ihnen eine andere wichtige Rolle zu. Trotz der oft krisenhaften Veränderungen ist es ihre Aufgabe, auf die Standards des demokratischen Miteinanders im Alltag zu bestehen und sie als Chance für Innovation zu begreifen. Selbstverständlich funktioniert das alles nur in enger Partnerschaft mit dem gesamten demokratischen Gemeinwesen.
Anetta Kahane
Diese Broschüre ist Teil des Projekts »Fundraising für demokratische Kultur« der Amadeu Antonio Stiftung.
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms »CIVITAS – initiativ gegen Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern«.
Siehe weiter im PDF, – HIER zum Download:
http://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/fundrasising.pdf
Inhalt der Broschüre »Fundraising für demokratische Kultur«
3 Vorwort
5 Anetta Kahane, Fundraising für demokratische Kultur
12 Timo Reinfrank, Fundraising für Projekte: Konzentriert planen, mehr erreichen
15 Vinzenz Kremer, Corporate Citizenship versus staatliche Förderung
17 Miro Jennerjahn, Bürgerengagement in der modernen Gesellschaft
20 Rupert Graf Strachwitz, Erfolgreiche Ansprache: Potenzielle Spender motivieren
23 Jens Watenphul, Was bedeutet Fundraising für politische Arbeit?
25 Dr. Marita Haibach, Vorteile und Schwierigkeiten beim Fundraising für zivilgesellschaftliche Organisationen
28 Silvia Starz, Sponsoring: Unternehmen als Partner finden
30 Petra Rüsen-Hartmann, Win-Win vor Ort: Wie regional aktive Organisationen Partner-Unternehmen finden
32 Felix Dresewski und Reinhard Lang, Anfragen bei Stiftungen strategisch planen
35 Christian Petry, Fundraising im Internet
37 Jürgen Müller, Kampf gegen Rechtsextremismus als Standortfaktor
39 Markus M. Werle, Die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements bei der Fundraisingfinanzierung
41 Stephan Meister, Fundraising für Opfer rechter Gewalt
45 Jonas Frykman, Kooperationspartner des Projektes »Fundraising für demokratische Kultur«
54 Autorinnen und Autoren
.